Der Adler. Ein wahrhaft prächtiges, elegantes und auch stolzes Tier.
Und hätte er eine Stimme und spräche er unsere Sprache, würde er wohl aktuell lauthals gegen TikTok schimpfen. Warum? Weil auf dieser Plattform sein Konterfei und seine Bedeutung in den Dreck gezogen wird. Durch wen? Durch Rechtsextreme. Wie genau, das erläutere ich in diesem Post. Ich bin dafür in ein ekelhaftes Rabbithole abgestiegen.
Ich gebe hier vorab daher eine Triggerwarnung, der Content kann stellenweise richtig ekelhaft werden – ich werde euch aber das Schlimmste ersparen. Fakt ist jedoch, dass TikTok ein extremes Problem mit Rechtsextremismus hat, bzw. nein – TikTok hat eben KEIN Problem damit, weil sonst würden sie es moderieren. Stattdessen wird meist eher die Gegenseite seitens TikTok stummgeschaltet, während die Rechten tun und walten können.
Am Anfang war der „Stolzmonat“
Der Ursprung des Ganzen kommt – natürlich – von (ehemals) Twitter. Dort wurde durch Rechte Accounts – darunter auch AfD-nahe Accounts – als „Konter-Aktion“ zum Pride-Month (welcher jedes Jahr im Juni startet) der sogenannte Stolzmonat „ausgerufen“. Die Idee hierbei: Das Deutsche Synonym des „Pride-Month“ umdrehen und als Zeichen des „Nationalstolz“ und „Patriotismus“ zu nutzen. Dafür wurde sogar eine entartete Version der Pride-Flag gestaltet, indem man die drei Farben der deutschen Nationalfahne in Abstufungen dargestellt hat und damit die Pride-Flag in DE-Farben nachgeäfft hat. Mithilfe dieser Flagge und eben des Begriffs Stolzmonat vernetzten sich dann Rechte untereinander und fanden sich so schnell zu einer Ansammlung aus Hass und Homophobie zusammen, um gemeinsam zu hetzen und Twitter zu versiffen. Die Aktion wurde natürlich auch auf andere Plattformen übertragen.
Die Evolution zum Adler
Auf TikTok kam nun die Evolution vom Stolzmonat zum Adler. Durch Verwendung des Adler-Emojis ( 🦅) – meist in Verwendung mit einer Deutschlandflagge (🦅🇩🇪) – im Profilnamen, Profilbild und in Beiträgen vernetzen sich rechte Accounts auf TikTok unfassbar schnell. Das lässt sich selbst kinderleicht feststellen: Erstellt man selbst einen Account in Verbindung mit der Symbolik, folgen einem binnen kürzester Zeit massenweise solcher Accounts, die selbst die Symbolik verwenden – und mehr. Denn es bleibt nicht nur beim Adler – wenn man die Spuren weiter verfolgt, findet man schnell auch Accounts, die das Ganze mit noch eindeutigeren Symbolen kombinieren – etwa der Zahl 88 und/oder 14 (88 = „Heil H.tler“, 14 = „Fourteen Words“), oder anderen.
Die Bedeutung dahinter
Die Bedeutung des Adlers ist recht simpel und an sich erst einmal nicht weiter problematisch: Der Adler ist das Wappentier Deutschlands. Die Adlersymbolik entstammt ursprünglich der germanischen Mythologie. Der „König der Lüfte“ steht für Eigenschaften wie Macht, Unsterblichkeit und Kampfgeist – aber auch „Stolz“. Und darauf wollen sich die Accounts dahinter auch in erster Linie berufen: der Stolz, Deutsch zu sein. Patriotismus wird dabei gerne betont.
Aber wo ist denn das Problem daran, „Stolz“ zu sein?
Schlimm ist Nationalstolz erst einmal nicht – nur bescheuert (Das Warum hierzu klären wir gerne ein Anderes Mal) und überflüssig. Doch problematisch wird es, wenn dieser Stolz noch extremer wird – und zu Nationalismus führt. Und dann, wenn diese Symbolik vor allem dazu genutzt wird, um rechtsradikale Gedanken und Gesinnungen zu transportieren bzw. zu verbreiten.
Und das ist hier am Ende der Fall. Sucht man auf TikTok gezielt nach Content mit dem Adler, landet man anfangs noch auf vermeintlich harmlosen Videos; meist junge Menschen posieren zu Liedern von den Onkelz und anderen Gruppen, man zeigt seine Tattoos oder Outfits. Dann aber kommen recht schnell auch Videos und Fotos, in denen eindeutige Symbole gezeigt werden:
Dass die Band böhse Onkelz in rechten Kreisen beliebt ist, ist ebenso kein Geheimnis – sie sind aber auch nicht die einzige Band, die zu hören ist. Ich stieß mehrfach auf Videos, in denen offen rechtsextremistische Gruppen – Sleipnir z.B. – zu hören sind.
Und selbst bei den harmlosen Reels ist dann spätestens in den Kommentarspalten klar, was der Zweck ist: Dort stößt man dann auf teilweise hunderte Kommentare von ähnlich heißenden Accounts, die fröhlich „88“ und andere Codes posten – bis hin zu offenen, volksverhetzenden Aussagen (Holocaustleugnung, Todeswünsche gegen das „Weltjudentum“ und gegen Ausländer). Ich werde hier keine solchen Reels verlinken – um denen nicht noch mehr Reichweite zu geben. Es reicht, dass ich mich durch dieses Loch gegraben habe. Fest steht: Dass diese Art der Kommentare durch die Accounts, welche die Posts erstellen, gewünscht sind. Denn es wird mitnichten moderiert. Im Gegenteil – meist gibt es sogar noch einen Like des Contenterstellers. Kommentare solcher Accounts unter fremdem Content fallen meist ebenfalls negativ auf; Meist wird Geschichtsrevisionismus und/oder Holocaustleugnung betrieben, gegen „Linke“ geschimpft und gehetzt, es wird beleidigt und bedroht.
Wozu das Ganze?
Das Ziel ist hier recht simpel: Vernetzung. Mit dieser Taktik finden sich rechte Accounts untereinander schnell und können so ihren Content – also im Endeffekt ihr Gedankengut – schnell und einfach weiterverbreiten und letztlich auch in die Timelines der Zielgruppe – der noch sehr beeinflussbaren Jugend – spülen. Dadurch gewinnen sie dann weitere Anhänger, die dann in den Sumpf gezogen werden und am Ende selbst Teil der Bewegung werden. Denn wenn man sich in den Sumpf begibt, wird man früher oder später per DM kontaktiert und bekommt dann Links zu Telegram-Gruppen, Discords und Foren, in denen dann die Manipulation erst richtig losgeht.
Wie damit umgehen?
Wenn ihr auf solche Profile stoßen solltet, gibt es im Grunde nur EINE richtige Antwort: Nicht interagieren, direkt blocken. Melden ist auf TikTok erfahrungsgemäß wenig erfolgreich. Leider.